Jahresausbildung in Supervision
Was ist Supervision?
Supervision ist eine spezielle Beratungs- und Fortbildungsform, die vor allem in psychotherapeutischen, pädagogischen, sozialen, medizinischen und pflegerischen Tätigkeitsfeldern für die Beschäftigten oder auch für Selbständige angeboten wird.Allmählich spricht sich herum, dass in jeder Branche, in der Menschen mit Menschen zu tun haben (und sei es als Chef mit Mitarbeitern oder auch Kollegen untereinander - also in praktisch jeder Branche), Supervision die Beziehungsebene klärt und damit Stress verringert, Missverständnisse ausräumt, das Betriebsklima verbessert und damit für wesentlich bessere Leistungen, also Umsätze, sorgt.
Wer eine Zusatz-Ausbildung in Supervision absolviert hat, erschließt sich also weitere Tätigkeitsfelder, in denen multiplikatorisch gewirkt werden kann:
Von der Supervision profitieren nicht nur die Teilnehmer selbst, sondern auch deren Schützlinge, Anvertraute und Kunden.
A Aufgaben der Supervision
Supervision erfüllt mehrere Aufgaben:
- Die Verständigung im Team zu verbessern, zum Beispiel durch Etablierung einer funktionierenden Kommunikationskultur.
- Den Umgang mit Kunden, Patienten oder Schützlingen zu optimieren und die Ergebnisse zu verbessern
- Kommunikationswege innerhalb des Unternehmens auf Fehler untersuchen und verbessern
- Die Beziehungen zwischen den Hierarchiestufen zu untersuchen und zu verbessern
- Die Psycho-Hygiene der Beschäftigten zu sichern durch Entlastungsmöglichkeit im Gespräch
B Aspekte der Supervision
Dabei spielen folgende Aspekte eine wichtige Rolle:
- konstruktive, beziehungs-verbessernde Kommu-nikationsmöglichkeiten vermitteln u. etablieren
- Systemische Gesichts-punkte, zum Beispiel konkurrierende Ordnungshierarchien durchleuchten
- Begriffe wie Übertragung, Projektion und Psychodynamik nachvollziehbar machen und den Bewusstwerdungs-prozess dafür zu schulen
- Verdeckte destruktive und gutwillige Absichten herauszuarbeiten, dabei zwischen Absicht und Strategie unterscheiden lernen
- Lehren, wie Reibungspunkte und schwelende wie offene Feindseligkeiten und Konflikte in beziehungsfördernder Form gelöst werden können
- Umgang mit Selbstwert, Selbstvertrauen, Ab-gleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Eigene blinde Flecken erkennen, Selbstma- nagement und Self-Support trainieren
Eigene blinde Flecken erkennen, Selbstmanagement und Self-Support trainieren
C Inhalte der Ausbildung
Um diese Aufgaben erfüllen und diese Aspekte situationsange-
messen handhaben zu können, umfasst die Ausbildung:
- Sichtung und Anwendungsbeispiele der schon vorhandenen Kompetenzen
- Modifizieren der Kompetenzen für andere Anwendungen
- Erarbeitung der noch zu bildenden Fähigkeiten
- Schulung der Selbstorganisation und Arbeitsfähigkeit in unklaren und/oder hochstressigen Situationen
- Selbstfürsorge und förderlicher Umgang mit der eigenen Psychodynamik
- Rollenspiele mit ganz unterschied-
lichen Problemstellungen zur Schulung im praktischen Feld - Super-supervidierte Sitzungen mit Teams und Kollegenschaften
- Theoretische Erläuterungen
- Übungen für den Einsatz im Supervisoren-Duo
- Vergiftete Aufträge erkennen und der Umgang damit
- Formales, wie Marketing und Vertragsgestaltung
D Voraussetzungen
Die Ausbildung ist geeignet für: Personen mit solidem Vorwissen und praktischer Erfahrung in Bezug auf die Aspekte, wie unter Punkt B aufgeführt, also mit psychotherapeutischer Ausbildung, für Trainer und Coaches.
Für andere Berufsgruppen wie Pädagogen, Pflegepersonal und Mediziner, Manager, Personalfachleute wird ein Vorkurs angeboten.
Zur Anmeldung
Zur Übersicht Fortbildungen
Ort | Schulungsraum des IN HOPE |
Leitung | Anne Lindenberg & Assistenz |
Zeiten | Dienstag-Vormittag von 09:30 bis 13:50 h (2 x 10 Minuten Pause) |
Umfang | Zehn Treffen à vier Std. = 40 Stunden (je 60 Minuten) |
Termine | Sobald sich sechs InteressentInnen verbindlich anmelden, wird zeitnah die Ausbildung gestartet |
Gebühr | Grundpreis: 20 Euro / Stunde = 800,- inkl. Skript und Teilnahmebestätigung / Zertifikatserweiterung |
Rabatt | Zahlung der gesamten Summe vor dem Start: 720,- Euro |
Ratenzahlungen | a. 2 Raten à 400,- Euro 1. Rate vor dem Start, 2. Rate zur Halbzeit b. 10 Raten à 90,- Euro, zahlbar beim Termin c. 12 monatliche Raten à 78,- Euro |
Plätze | 16 |